
Wohnen mit Dachschrägen
Es ist die Krux mit der Dachschräge: Zwar bringt sie zweifellos Charme und Gemütlichkeit in die Wohnung – beim Einrichten werden Räume mit Wandschräge aber zu Problemzonen. Niedrige Decken, wenig Stauraum und verwinkelte Ecken bergen Herausforderungen für die Raumgestaltung. In diesem Ratgeber finden Sie nützliche Tipps und Ideen für schräge Wände und die Nutzung des Wohnraums unter der Dachschräge. Die vielfältigen Möglichkeiten zur Gestaltung von Zimmern im Dachgeschoss werden Sie überraschen, von maßangefertigten Möbeln über farbliche Akzente bis hin zu außergewöhnlichen Einrichtungsideen.
- Schräge Wände im Wohn- und Schlafraum
- Küche und Arbeitszimmer mit schrägen Wänden
- Stauraum unter der Dachschräge
- Spezialanfertigungen und Raumteiler
- Gestaltung und Dekoration der Wandschräge
- Beleuchtung in Räumen mit Wandschrägen
- Farben und Tapeten für den Dachraum
- FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Dachschrägen
Schräge Wände im Wohn- und Schlafraum
Ein paar Tricks und Kniffe erleichtern Ihnen das Einrichten von Räumen mit Dachschrägen deutlich. Sperrige, große Möbel und Couches wirken in Dachgeschosszimmern mit kleiner Quadratmeterzahl leicht überdimensioniert und verkleinern den Raum optisch. Stattdessen betonen dezente, niedrige Möbelstücke die gesamte Raumhöhe und lenken von dunklen Zimmerecken ab. Nicht nur Kommoden und Sideboards, auch Sofas, Betten und Tische sollten gut zur Raumgröße passen.
Im Schlafzimmer schaffen Sie mit einem Bett unter der Wandschräge einen gemütlichen Schlafplatz. Je nach Höhe des Kniestocks eignen sich Futonbetten auf niedrigen Füßen oder Betten ohne Kopfteil am besten. Eine Dachschräge im Wohnzimmer sorgt ebenfalls für ein gemütliches Ambiente. Ist außerdem ein Dachfenster vorhanden, können Sie eine helle Leseecke unter der Dachschräge einrichten. Platzieren Sie den Fernseher auf einem niedrigen Lowboard unter der Schräge oder stellen Sie Ihre Couch mit der Rückenlehne zur angeschrägten Wand.

Küche und Arbeitszimmer mit schrägen Wänden
Etwas schwieriger wird es, wenn die Küche eine schräge Wand hat. Am besten bauen Sie die Arbeitsfläche darunter, damit an den geraden Stirnwänden Hochschränke Platz haben. Je näher diese an die Dachschräge gebaut werden, desto besser kann der vorhandene Raum ausgenutzt werden. Die Lücke zwischen Schräge und Schrank kann dann mit einfachen Regalbrettern geschlossen werden und bietet so Platz für Küchenzubehör oder Dekoration.
Der Schreibtisch im Arbeitszimmer zuhause sollte immer in Fensternähe aufgestellt werden, damit Sie bei natürlichem Licht arbeiten können. Unter Wandschrägen macht sich dieser besonders gut, da sowohl Tisch als auch Stuhl relativ niedrig sind und die Stehhöhe hier keine wichtige Rolle spielt. Generell empfiehlt es sich jedoch, dass Sie einen möglichst langen Schreibtisch unter der Dachschräge nutzen, um genügend Platz unter der Schrägwand zu haben. Auch Eckschreibtische eignen sich gut, um dunkle Ecken auszufüllen und mit zusätzlicher Arbeitsbeleuchtung die Nische aufzuhellen.

Stauraum unter der Dachschräge
Viele, die schon einmal in einer Dachgeschosswohnung gelebt hat, kennt das Problem: Der Kleiderschrank passt an keine Wand. Doch die Kleidung muss irgendwo verstaut werden – wie kann also der Platz unter den Schrägen am besten ausgenutzt werden?
Die Lösung heißt Drempelschrank oder Kniestockregal. Beides sind Möbelstücke, die speziell für schräge Wände entworfen wurden. Dabei eignet sich das Kniestockregal auch als Aktenschrank oder allgemein nutzbarer Stauraum unter der Schräge, da das Regal nur so hoch wie der Kniestock, der kurze, gerade Wandbereich unterhalb des Dachgefälles, ist. Je höher der Kniestock, desto weniger Platz geht verloren. Allerdings hat nicht jeder Dachraum einen Kniestock. In diesem Fall erweist sich ein Drempelschrank als nützlich. Dieser Dachschrägenschrank besitzt eine abgeschrägte Seite, die direkt unter die Schräge passt.
Spezialanfertigungen und Raumteiler
Setzen Sie maßgefertigte Möbel ein, um keinen Zentimeter Stauraum unter der Dachschräge zu verschenken. Damit gehen Sie sicher, dass die Schränke wirklich genau an die Dachschräge passen. Zwar sind diese Maßanfertigungen etwas teurer als Serienprodukte, doch die Investition kann sich lohnen, insbesondere für Eigentümer von Wohnungen oder Häusern.
Nicht immer ist eine Spezialanfertigung notwendig. Wenn der Schrank, das Regal oder die Kommode nicht unter die Dachschräge passen, eignen sie sich auch wunderbar als Raumtrenner. So können Sie beispielsweise ein Stufenregal quer als Raumteiler vor die Dachschräge stellen. Im offenen Stufenregal finden Bücher, Pflanzen und Dekoartikel Platz. Die Lücken zwischen Regal und Wandschräge dienen ebenfalls als Stauraum. Mit Systemen wie Boxen, Kisten oder Regalen aus dem gängigen Möbelfachgeschäft sorgen Sie für zusätzliche Ordnung im abgetrennten Bereich.

Gestaltung und Dekoration der Wandschräge
Gestalten Sie Ihre Zimmer mit Dachschrägen getreu dem Motto „Weniger ist mehr“. Helle, warme Farben werten den Raum optisch auf und lassen ihn weitläufiger erscheinen. Die Wandgestaltung der Dachschräge sollte ebenfalls dezent ausfallen. Bei der klassischen Wandgestaltung sollten Sie behutsam vorgehen, um nicht das Gegenteil des gewünschten Effekts zu erzielen und den Raum optisch zu verkleinern. Zu diesen klassischen Formen der Wandgestaltung zählen:
- Dachschräge verkleiden
- Dachschräge tapezieren
- Dachschräge streichen
Sie können auch mit anderen Mitteln für Dekoration und Farbe an der schrägen Wand sorgen. Als Dekoration für Dachschrägen eignen sich beispielsweise:
- Farbige Akzente bei Wohnaccessoires
- Weiche, edle Stoffe
- Steh- oder Wandleuchten
- Dezente Muster und Farben
- Wanddekorationen wie Poster, Fotos und Bilder
Beleuchtung in Räumen mit Wandschrägen
In Räumen mit Dachschrägen spielt die richtige Beleuchtung eine zentrale Rolle. Um Strom zu sparen und die positiven Effekten von Tageslicht auf die Wohngesundheit zu nutzen, sollten Sie in Ihrem Dachgeschoss möglichst viel natürliches Licht hereinlassen. Ergänzend sollten Sie künstliches Licht einplanen: Dabei sollten Dachgeschosszimmer nicht nur mit einer, sondern mindestens mit einer zweiten Lichtquelle ausgestattet sein, um einzelne Ecken wie den Lese- oder Arbeitsplatz zu betonen. Dafür eignen sich besonders gut Tischleuchten, niedrige Stehlampen oder Wandleuchten, die verstellt werden können. Auch Elemente wie Lichterketten, Lichtskulpturen oder Kerzen lassen den Raum unter den Schrägen hell und warm erstrahlen.
Auf Hängeleuchten oder Deckenleuchten bei einem Zimmer mit Dachschräge sollten Sie hingegen eher verzichten. Denn diese Lichter müssen relativ hoch aufgehängt werden, um den Raum schön und gleichmäßig zu beleuchten. Bei eher niedrigen Zimmerdecken kreieren Sie mit diesen Lampen unschöne, dunkle Ecken und verkleinern den Raum optisch. Eine Ausnahme besteht für Zimmer, die bis zum Giebel offen gebaut sind – hier reicht die Höhe für die Ausleuchtung des Zimmers aus.
Farben und Tapeten für den Dachraum
Für die schräge Wand sollte ein heller, neutraler Anstrich gewählt werden, beispielsweise ganz klassisch in Weiß, Hellgrau, Elfenbein oder Creme. Dadurch können farbige Accessoires wie bunte Bilderrahmen an der Dachschräge oder gemusterte Kissen auf dem Sofa besser wirken. Der Raum kommt am besten zur Geltung, wenn Sie sich auch hier auf einige wenige Farben beschränken und den Fokus auf einzelne Möbelstücke setzen. Denn mit zu vielen Farben, Mustern oder unterschiedlichen Tönen wirkt ein kleiner, niedriger Raum schnell überladen.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Dachschrägen
Wie wird der Wohnraum bei Dachschrägen berechnet?
Die Fläche mit einer Raumhöhe von weniger als einem Meter wird nicht berücksichtigt. Für eine Raumhöhe zwischen einem und zwei Metern zählt die Hälfte der Fläche. Ab einer Raumhöhe von zwei Metern wird die Wohnfläche unterhalb der schrägen Wand vollständig mitgezählt.
Wie gestalte ich ein Zimmer mit Dachschrägen?
Helle Farben, niedrige Möbelstücke und luftige, offene Designs lassen ein Zimmer mit Dachschrägen optisch größer wirken. Dezentrale, warme Beleuchtung in Nischen oder Ecken hellt den Raum auf und verleiht ihm Gemütlichkeit und Wohlfühlatmosphäre.
Was kann man an eine schräge Wand machen?
Eine schräge Wand kann entweder als Stauraum dienen, indem man speziell angefertigte Regale oder Schränke davor platziert. Sie kann aber auch dekorativ mit Fotos, Bildern oder sonstiger Wanddekoration verschönert werden. Nutzen Sie hierfür speziell für die Befestigung an Dachschrägen konzipierte Bilderrahmen.
Welche Farbe für schräge Wände?
Generell empfiehlt sich, bei schrägen Wänden auf helle Farben zurückzugreifen. Mit dunkleren Farben sollte nur der Kniestock gestrichen werden, denn sonst entsteht ein beengtes Raumgefühl.