
Sonnenschutz fürs Kinderzimmer im Dachgeschoss – ein Praxisbeispiel
Durch Fenster viel Tageslicht ins Haus zu lassen, ist wichtig für Wohlbefinden und Gesundheit. Ein Sonnenschutz fürs Kinderzimmer ebenso. Schließlich darf es gerade in den Sommermonaten nicht zu heiß werden in den Räumen. In unserem Beispiel aus der Praxis zeigen wir, wie eine Hamburger Familie mit zwei Kindern bei ihrer Haussanierung Sonnen- und Hitzeschutz an den großflächig im Dachgeschoss eingebauten Dachfenstern realisierte.
Mehr Tageslicht durch Dachfenster
Familie Herr hatte sich dazu entschieden, ein Siedlungshaus aus den 1930er Jahren zu sanieren. Allerdings bot das alte Häuschen für die junge Familie nicht genügend Platz. Außerdem entsprach die Raumstruktur mit zumeist eher dunklen Zimmern so gar nicht den heutigen Ansprüchen an modernes, komfortables Wohnen. Ihre Architektin Katharina Fey empfahl, das Gebäude in den Garten hinein zu erweitern und die Fensterflächen – insbesondere im Dachgeschoss – deutlich größer anzulegen, um mehr Tageslicht im Haus genießen zu können.
Bei der Dachsanierung wurde die vorhandene Gaube zurück- und stattdessen zahlreiche VELUX Dachfenster eingebaut. Die beiden Kinderzimmer profitieren ungemein vom vielen Tageslicht im Haus durch die bodentiefen Dachfenster und Fenster: Obwohl sie nur je ca. 10 m² groß sind, wirken sie großzügig und lichtdurchflutet. „Unsere große Tochter Karla liebt es, unter dem Fenster zu sitzen: zum Bücher anschauen, Rausgucken, Vorlesen – ihr absoluter Lieblingsplatz!“, verrät Oliver Herr.

Rollos und Markisetten: Sonnenschutz fürs Dachfenster
Bei so großen Fensterflächen ist es natürlich auch wichtig, den Lichteinfall und die Sonneneinstrahlung steuern zu können. Die Herrs planten in den beiden Kinderzimmern ein Rundum-Paket an Dachfenster-Rollos ein. Zur Schlafenszeit sorgen farblich liebevoll auf die Einrichtung abgestimmte Dachfenster-Verdunkelungsrollos in den Kinderzimmern für Dunkelheit. Sollte in der Nordmetropole Hamburg tatsächlich mal die Sonne zum Vorschein kommen und zu sehr blenden, kommen Faltrollos für Dachfenster in den Kinderzimmern zum Einsatz. Positiv: Man kann sie frei am Dachfenster positionieren und so den Lichteinfall gezielt steuern.
Außenliegende Hitzeschutz-Markisetten für Dachfenster in den Kinderzimmern verhindern ein Aufheizen der Räume durch die Dachfenster bei zu viel Sonnenschein. „Trotzdem kommt noch ausreichend Tageslicht herein“, freut sich Oliver Herr über den transparenten und dezenten Stoff dieser Lösung. „Lampen schalten wir wirklich nur noch abends an.“

Bild 1: Die außen liegende Hitzeschutz-Markisette schützt dabei vor Überhitzung des Kinderzimmers im Dachgeschoss. Innen sorgt das farbige Verdunkelngsrollo für einen dekorativen Akzent.
Bild 2: Die Kombination aus blauem Verdunkelungsrollo und weißem Faltrollo eignet sich besonders für Kinderzimmer, in denen am Tag gespielt und gelernt wird, wobei nur blendende Sonnenstrahlen ausgesperrt werden sollen und nachts eine komplette Verdunkelung des Raumes für den erholsamen Kinderschlaf gewünscht ist.
Bild 3: Die hellen Faltrollos lassen sich flexibel am Fenster platzieren. Das Verschieben geht Dank der seitlichen Führungsschienen und der Griffleiste kinderleicht.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Sonnenschutz fürs Kinderzimmer
Wie lassen sich Dachfenster im Kinderzimmer verdunkeln?
Verdunkelungsrollos und Faltrollos im Kinderzimmer eignen sich gut für die Verdunkelung, da sie direkt am Fenster angebracht werden können und so wenig seitlichen Lichteinfall zulassen. Auch Markisetten von außen sind eine gute Möglichkeit der Verdunkelung.
Welche Vorteile bieten Sonnenschutzlösungen im Kinderzimmer?
Sonnenschutzlösungen wie Faltrollos, Verdunkelungsrollos, Jalousien und Markisetten bieten für Kinderzimmer, insbesondere, wenn diese sich im Dachgeschoss befinden, mehrere Vorteile: Sie schützen das Kind vor blendender Sonnenstrahlung, unterstützen zudem beim Hitzeschutz und dienen der Verdunkelung.
Wie dunkel muss ein Kinderzimmer sein?
Wissenschaftlichen Studien zufolge schlafen (auch) Kinder am besten bei völliger Dunkelheit. Schon kleine Lichteinflüsse können den Schlaf stören. Sorgen Sie deshalb für die Zeit des Mittagsschlafs, vor allem aber während des Nachtschlafs für eine Abdunkelung des Kinderzimmers.