
Fenster beschlagen von außen: Warum es zu Tauwasser kommt – und was dagegen hilft
Ihre Fenster beschlagen von außen? Das ist zunächst keine schlechte Nachricht und auch kein Grund zur Sorge. Tauwasser an Fenstern tritt in der Regel auf, wenn eine gute Wärmedämmung gegeben ist – und ist somit eher ein Qualitätsmerkmal und kein Mangel. Aber: Störend kann es trotzdem sein, schließlich wird einem der Ausblick genommen. Das ist besonders ärgerlich, wenn Sie im Dachgeschoss wohnen und durch Dachfenster normalerweise eine entsprechend schöne Sicht nach draußen haben. Doch es gibt eine Lösung: Fenster mit Anti-Tau-Effekt.
Im Herbst und Winter kann es bei hoher Luftfeuchtigkeit zu dem Phänomen kommen, dass Fenster von außen beschlagen. Dieser Effekt ist recht einfach zu erklären. Moderne Fenster verfügen über gute Dämmwerte und schon in der Standardausführung über eine 2- oder 3-fach-Verglasung, damit so wenig Wärme wie möglich aus dem Raum entweicht. Heißt infolge: Die äußere Fensterscheibe bleibt kalt. Gerade in der dunklen Jahreszeit ist es aber nachts draußen kühl und feucht. Morgens wärmt sich die Luft jedoch wieder etwas auf. Da sich die Außenscheibe langsamer erwärmt als die Luft, kann es zu Temperaturunterschieden kommen. Und das ist die Ursache für von außen beschlagene Fenster: Bei hohem Feuchtigkeitsgehalt kondensiert die Nässe und es entsteht Tauwasser an Fenstern. Das ist ein ganz natürlicher physikalischer Effekt.
Fenster beschlagen von außen: Anti-Tau-Effekt schafft Abhilfe
Kaum jemanden gefällt es, wenn Fenster beschlagen sind. Schließlich möchten Sie womöglich morgens zum Aufstehen eine freie Sicht nach draußen haben. Insbesondere dann, wenn Sie beispielsweise Ihr Schlafzimmer direkt unter dem Dach haben, auf dem Land wohnen und eigentlich einen herrlichen Ausblick auf die Natur genießen möchten, um so richtig wach zu werden. Zu diesem Zweck bietet VELUX Dachfenster mit Anti-Tau-Effekt an. Die Fenster verfügen über eine besondere Beschichtung, die für eine erhöhte Oberflächentemperatur der Außenscheibe sorgt. Die Bildung von Tauwasser am Fenster, auch Außenkondensat genannt, kann so minimiert werden.
Fenster beschlagen von außen – Achtung, das ist übrigens nicht zu verwechseln mit Kondenswasser an der Innenseite der Fenster. Hier lesen Sie, warum im Innenraum Kondenswasser am Dachfenster entsteht und wie Sie der Bildung vorbeugen können, um einen Schimmelbefall zu vermeiden.