
Dachschrägen optimal nutzen – Wie Sie neuen Raum dazugewinnen
Dachschrägen machen Räume gemütlicher. Aber sie machen ihn eben auch kleiner. Weil Sie hier nicht aufrecht stehen können, nutzen Sie den Raum unter der Dachschräge noch nicht richtig aus? Mit ein paar Einrichtungstipps können Sie die Schrägen optimal nutzen und schnell und einfach mehr Wohnraum dazugewinnen.
Gemütlich und effektiv: Dachschrägen nutzen mit Sitzecken
Selbst, wenn Sie unter der Dachschräge nicht stehen können, lässt sich daraus ein Ort zum Verweilen machen. Eine gemütliche Sitz- bzw. Leseecke wertet den Raum optisch auf. Kleine Sofas, Sessel oder gar eine Récamière finden mindestens zur Hälfte Platz unter der Dachschräge und schaffen Ihnen, Ihrer Familie oder Gästen einen Ort zum Entspannen und Lesen. Vor allem, wenn Sie die neue Leseecke direkt unter ein Dachfenster stellen, können Sie außerdem das direkte, natürliche Licht effektiv nutzen oder die Gedanken baumeln lassen und vorbeziehende Wolken anschauen.
Wie nutze ich Dachschrägen im Schlaf- und Badezimmer am besten?
Eine Dachschräge effektiv zu nutzen, ist auch in Räumen möglich, von denen Sie es vielleicht nicht von Anfang an erwartet hätten. Besonders in Badezimmern ist der Platz ja oft begrenzt. Wie wäre es hier also mit zusätzlichem Stauraum unter der Schräge? Mit etwas Geschick können Sie hier kreative DIY-Ideen umsetzen. Kleine Regalböden lassen sich schnell selbst bauen und passend unter die Schräge schieben. Das Material dafür gibt es kostengünstig im Baumarkt und lässt sich hier meist millimetergenau zuschneiden. Befinden Sie sich noch im Bau oder wollten eh das Badezimmer renovieren, könnten Sie auch das Dachfenster im Badezimmer nutzen. Platzieren Sie eine freistehende Badewanne unter dem Fenster, wirkt Ihr Badezimmer äußerst modern und Sie können abends sogar buchstäblich im Mondlicht baden.
Gleiches gilt für Ihr Schlafzimmer. Beobachten Sie die Sterne, indem Sie Ihr Bett bewusst unter das Dachfenster im Schlafzimmer stellen - das wirkt äußerst gemütlich. Falls Ihr Schlafzimmer groß genug ist, könnten Sie auch auf Raumteiler setzen, um Ihre Dachschräge zu nutzen. Hängen Sie dazu einen Vorhang vor die Dachschräge. Mit einem entsprechenden Schienensystem können die Vorhänge zudem besser zur Seite gezogen werden. Hinter dem Vorhang haben Sie entweder Platz für praktische, aber platzraubende Gegenstände wie Staubsauger und Co. oder Sie nutzen den neuen Stauraum sogar als begehbaren Kleiderschrank. Auch hier sorgen Regalsysteme dann für die nötige Ablagefläche.

Mit welchen Schränken lassen sich Dachschrägen am besten nutzen?
Online finden sich immer mehr Schrank-Konfiguratoren, mit denen Sie auch den Platz unter Dachschrägen optimal nutzen können. Diese berücksichtigen Ihre angegebenen Maße und Schrägen und bieten Ihnen die ideale Lösung für Stauraumprobleme unter Dachschrägen. Allerdings sind diese maßgefertigten Varianten oft sehr kostenintensiv. Soll der Schrank nicht exakt in eine Ecke mit Schräge hineinpassen oder eine ganze Wand ausfüllen, können Sie mit modularen Regalsystemen eine günstigere Alternative nutzen. Diese sind zwar nicht an die Schräge angepasst, können aber dennoch in ihrer Höhe verstellt werden.
Zieht sich die Dachschräge bis auf den Boden, können sogenannte Wandkonsolen für zusätzliche Abstellflächen sorgen. Diese werden direkt an der Schräge befestigt und sind meist auch höhenverstellbar. So lassen sich selbst ungünstig gelegene Dachschrägen einbeziehen.
Werden Sie kreativ! - Dachschrägen gekonnt in Szene setzen
Sie müssen Ihre Dachschrägen nicht unbedingt nutzen, Sie können Sie auch einfach als Gestaltungselement in Ihr Raumkonzept einfließen lassen. Verwenden Sie deshalb helle Farbkonzepte. Sofern Sie die Wände und Dachschrägen in hellen Farben streichen, wirkt der Raum insgesamt größer. Sie besitzen auch einen Dachbalkon? Rahmen Sie diesen doch bewusst in einer anderen Farbe ein und setzen Sie ihn so in Szene.
Zudem können Sie sich entscheiden, ob Sie den Fokus auf die Dachschrägen legen oder von ihnen ablenken wollen. Platzieren Sie Fotos und Kunstobjekte an geraden Wänden, lenken Sie von den Schrägen ab. Nutzen Sie die Dachschrägen ebenfalls als Fläche zum Anbringen von Fotos, lässt das den Raum gleich ganz anders wirken. Falls Sie einen grünen Daumen haben, eignet sich eine Dachschräge außerdem perfekt, um unter ihr Pflanzen zu platzieren. Je nachdem, ob sich darüber ein Dachfenster befindet, sollten Sie Pflanzen wählen, die entweder viel oder weniger Licht vertragen.
Was Sie bei Dachschrägen beachten sollten
- Setzen Sie auf kleinere Möbel. Wuchtige, große Möbelstücke lassen ein Dachgeschoss schnell kleiner wirken.
- Verwenden Sie Dachschrägen effektiv für Deko. Bilder, Leinwände oder Poster lassen sich auch an Schrägen befestigen und werten die Optik des Raumes zusätzlich auf.
Scheuen Sie sich nicht, den Platz unter der Schräge komplett zu nutzen. Egal, ob DIY-Schrank oder exakt abgemessenes Schranksystem vom Profi: Passgenaue Schränke ermöglichen Ihnen viel mehr Staumöglichkeiten.