
Ein Bad mit Dachschräge einrichten
Ein Bad mit Dachschräge kann seinen eigenen Charme haben, stellt Hausbesitzer aber oft vor Herausforderungen: Denn Dusche und Waschplatz müssen sinnvoll trotz Schräge(n) integriert werden, ohne dass nervige oder gar gefährliche Stoßkanten entstehen. Einen Raumverlust durch Dachschrägen im Badezimmer können Sie aber mit einigen Tricks relativ leicht vermeiden. Ein intelligentes Raumkonzept ist dabei ebenso wichtig wie das passende Farb- und Lichtkonzept.
Durchdacht zum gemütlich-praktischen Badezimmer
Ein Badezimmer im Dachgeschoss ist keine Seltenheit – Dennoch wird es häufig ungünstig geplant. Schuld daran ist die zum Teil eingeschränkte Deckenhöhe durch die Dachschrägen. Haben Sie ein sehr kleines Bad mit Dachschräge, wird die Planung schnell zu einer Spezialaufgabe. Durchdenken Sie daher alle Faktoren im Voraus:
- Raumhöhe bestimmen: Wenn Sie die genauen Maße des Raumes inklusive Deckenhöhe kennen, ist ein großer Schritt getan. Bedenken Sie alle notwendigen Deckenhöhen in allen Bereichen des Raumes: Dusche, Waschbecken, WC, Badewanne. Es kann sehr hilfreich sein, den Grundriss vom Bad inklusive Dachschräge aufzuzeichnen, der die Basis der Renovierung bildet um mit der Gestaltung in die Planung zu gehen.
- Kniestock berücksichtigen: Die Kniestockhöhe, bestimmt maßgeblich das Platzangebot im Dachgeschoss. Je höher der Kniestock, desto mehr lässt sich die Fläche unter der Schräge nutzen.
- Statik: Bedenken Sie auf jeden Fall das anfallende Gewicht der Sanitäranlagen. Lassen Sie hierzu immer die Statik von einem Fachmann prüfen. Wenn Sie ein Bad im Dachgeschoss nachträglich einbauen möchten, spielt sowohl die Statik als auch die Dämmung, der Abfluss und die Elektronik eine entscheide Rolle. Wir haben dafür Sie eine Checkliste mit den wichtigsten Aspekten aufbereitet.
- Stauraum schaffen: Nischen bieten sich ideal als Stauraum an. Ob zwischen Dachschräge und Giebelwand oder komplett auf der Giebelseite: sinnvoll genutzte Nischen mit eingebauten Ablagefächern (zum Beispiel aus Granit) eignen sich für Handtücher oder Kosmetikartikel und sehen dekorativ aus. Bei einer Dachschräge im Badezimmer bietet selbst der Kniestock genug Fläche für kleine Badschränke oder Sitzbänke mit Ablagefächern. Weitere Anregungen finden Sie in unserem Artikel zum Thema – Badezimmerideen unter der Dachschräge.
- Lichteinfall: Ein helles Bad sieht zu jeder Tageszeit freundlich aus. Neben den Fenstern spielt das Lichtkonzept eine Rolle. Wenn Sie ein Badezimmer mit Dachschräge von Grund auf neu planen, denken Sie daher in jedem Fall darüber nach, alte Dachfenster im Bad auszutauschen oder neue, größere einzubauen. Für eine Beleuchtung eignen sich insbesondere Einbauleuchten, sie sind platzsparend und flexibel ausrichtbar. Spiegelschränke lassen das Bad ebenfalls heller erscheinen.

Notwendige Deckenhöhen in einem Badezimmer mit Dachschräge
Allein wegen der Dachschräge kommen viele schon bei der Grundausstattung mit Waschbecken, Dusche und Toilette an ihre Grenzen. Mit wenigen Tipps können Sie hier Fehler vermeiden:
Waschbecken: Planen Sie rund um das Waschbecken genug Raum mit voller Deckenhöhe, damit Sie ausreichend Raum zum Bewegen haben. Sie können den Waschtisch unter der Dachschräge platzieren, so lange zwischen Kopf und Decke mindestens 40 cm Abstand sind. Viel praktischen Stauraum bieten an dieser Stelle Waschtische mit Unterschrank.
Toilette: Die Toilette muss natürlich so platziert werden, dass Sie davor aufrecht stehen können (+ 20 cm). Zugleich benötigen Sie im Sitzen natürlich keine volle Raumhöhe. Es ist daher gut möglich, die Toilette sowohl seitlich als auch mit der Rückseite ein wenig unter die Dachschräge zu schieben. Es bietet sich an, Toilettentechnik in der Dachschräge unterzubringen. Ein in Trockenbau eingebauter Spülkasten ist modern und nimmt hier kein Platz weg. Auch eine seitliche Platzierung der Toilette unter der Dachschräge ist denkbar – so können schlechte Gerüche auch besser abziehen.
Badewanne: Endlich ein Einrichtungselement, das wie gemacht scheint für einen Raum mit Dachschräge. Und ja, am wenigsten stört die Badewanne unter der Dachschräge. Damit kann sie auf voller Länge unter die schräge Decke geschoben werden. Mit einem Dachfenster über der Badewanne haben Sie nicht nur einen tollen Ausblick beim entspannten Bad, sondern sorgen mit der Einbautiefe für eine Stelle an der Sie bequem ein und aussteigen können. Vor allem, wenn Sie erst bauen und der Boden neu gemacht wird, ist eine niedrige Einbauhöhe der Badewanne möglich. Ihr Kniestock muss natürlich mindestens die Höhe der Badewanne (etwas 60 cm) haben. Rücken Sie zudem die Wanne von der Wand ab. Damit sorgen Sie für Armfreiheit und gelichzeitig für Ablagefläche. Wird die Garnitur seitlich angebracht, muss deren Höhe draufgerechnet werden.
Dusche: Bei der Dusche sollten Sie keine Kompromisse in der Raumhöhe eingehen. Diese platzieren Sie am besten innenliegend, in den meisten Fällen also neben der Badezimmertür. Möchten Sie Ihre Dusche in der Badewanne platzieren, kann die Badewanne natürlich nur seitlich in die Dachschräge geschoben werden. Lassen Sie sich inspirieren, wie sie die Dusche unter der Dachschräge sinnvoll platzieren und was dabei zu beachten haben.

Helligkeit im Badezimmer
Ein stellt spezielle Anforderungen an die Lichtverhältnisse und die allgemeine Helligkeit des Raumes. Durch die Schrägen und den oft geringen Platz kann ein Dachbad schnell dunkel, klein und damit beklemmend wirken. Abhilfe schaffen dabei in erster Linie große Dachfenster, die den Raum mit natürlichem Licht fluten. Wenn Sie dabei noch den Platz des Raumes vergrößern und Möglichkeiten zum Stehen integrieren wollen, liegt auch der Einbau eines gaubenähnlichen Dachfensters nahe. Denken Sie dabei auf jeden Fall daran, Ihre Dachfenster mit passenden Verdunklungsmöglichkeiten auszurüsten, um Ihre Privatsphäre und einen Temperaturschutz im Sommer zu garantieren.
Uplights strahlen Ihre Dachschrägen an und sorgen optisch für eine ansprechende Beleuchtung unter der Dachschräge im Bad. Um eine optimale Gesamtwirkung zu erzielen, sollten Sie alle Möbelstücke, Sanitäranlangen und Deko-Artikel des Bades farblich und vom Stil her aufeinander abstimmen. Das sorgt für ein angenehmes Raumkonzept und schafft den Eindruck von Weitläufigkeit.
Farben & Fliesen
Noch heller wirkt der Raum zudem, wenn Sie ihn in hellen Farben streichen. So sieht Ihr Bad gleich um ein Vielfaches freundlicher aus. Auf einen großen Fliesenspiegel sollten Sie dagegen nach Möglichkeit verzichten. Große Fliesen können je nach Design den Raum optisch drastisch verkleinern, darüber hinaus gibt es bei der Ausstattung kleiner Räume mit großen Fliesen viel Verschnitt. Verzichten Sie ebenfalls auf aufwendige Muster, die auf einer kleineren Fläche oftmals störend wirken. Wir haben ein paar Tipps, welche Größen und Farben sich trotzdem eignen und wie Sie unter der Dachschräge Fliesen anbringen.